Lehrbuch "Gypsyjazz Guitar"

Damals erhielt ich von einem Bekannten eine Schallplatte von Django Reinhardt und dem "Quintette du Hotclub de France".
Diese Schallplatte (ein fünffach-Album von Edition 2001) liess mich damals aufhorchen und faszinierte mich dermaßen dass ich unbedingt lernen wollte wie man diese Musik spielt.
Alles daran war anders: andere Skalen, andere Akkorde, andere Melodien, andere Rhythmen. Nichts von dem was ich bis dahin auf der Gitarre spielen gelernt hatte, passte in diese Kategorie. Ich war, wie ich heute weiss viele viele andere Gitarristen auf diesem Planeten auch, völlig überwältigt von der unglaublichen Virtuosität und Verve des Gitarrespiels von Django Reinhardt.

Meine eigene Liebe zum Gypsyjazz oder auch Jazzmanouche (wie es in Frankreich heisst) ist mittlerweile nun schon einige Jahre alt. Ich möchte kurz erzählen wie es dazu kam.
Meine Karriere als Musiker begann ich Anfang der 1970er Jahre mit meiner ersten Gitarre. Ich spielte damals die Sachen die aktuell zu hören bzw. „in“ waren wie Blues (B.B. King, Muddy Waters, Howlin Wolf, Rory Gallagher) und Rock (Led Zeppelin, Deep Purple, Santana, The Animals, Eric Clapton) u.v.m.
Nachdem ich 1973 sehr schnell begonnen hatte in Bands zu spielen, veränderte sich zwangsläufig genauso schnell mein Repertoire auch immer wieder über die Jahre: Pop, R&B, Soul, Tanzmusik uvm. kamen hinzu (siehe auch meine musical miles).
Und so übte ich die ersten Jahre wie besessen Gitarre, oft 6-8 Std. täglich. Mein grosser Traum war es immer eines Tages professioneller Musiker zu werden. Zwar hatte ich nach diesen ersten 10 Jahren bereits einiges an musikalischem Erfahrungsschatz angesammelt - diese Musik hier, der Jazz-Manouche oder Gypsyjazz, war etwas völlig anderes!
Es waren andere Akkordfolgen, andere Melodien, andere Rhythmen und dann noch diese unglaubliche Virtuosität das alles miteinander zu verschmelzen. Ich musste quasi wieder bei null beginnen.
Sehr wenig von dem was ich bis dahin vorher über Musik oder Musiktheorie oder Skalen gelernt hatte passte zu dem was ich nun spielen wollte. Dennoch war mein Ehr- geiz angespornt diese Musik spielen zu können, so wie ich es vorher schon geschafft hatte andere Stile zu erlernen. Und dieser Weg dauert bis heute an.
Ich hätte es damals niemals für möglich gehalten, dass diese Musik, so einfach, leicht und logisch sie manchmal auch klingen mag, doch oftmals so unglaublich komplex, schwer zu spielen und herausfordernd für einen Musiker ist. Man könnte auch sagen dass Gypsyjazz die Königsklasse des Gitarrespiels ist!

Ein Lehrbuch welches einem Einsteiger in dieses Genre einen einfachen und verständlichen Weg eröffnet diese Musik dennoch möglichst authentisch zu spielen habe ich dabei jedoch bisher nicht gefunden!
In meiner bisherigen Laufbahn als Musiker und auch Gitarrenlehrer habe ich mich zwangsläufig mit vielen verschiedenen musikalischen Stilen und auch Lehrbüchern befasst. So möchte ein Schüler gern lieber klassische Gitarre spielen, ein anderer Pop-Songs erlernen wieder ein anderer Blues und Rock-Gitarre.
Nun bekam ich mit der Zeit auch immer mehr Anfragen von Schülern für Gitarrenunterricht in Gypsyjazz. Um diesen leisten zu können und auch um für mich selbst noch mehr darüber zu lernen, habe ich mich also in Folge mit einigem dieses Materials beschäftigt und zusätzlich selbst dann auch an einigen Live-Workshops (u.a. bei Romane in Lyon, bei Angelo DeBarre in Frankreich und bei Stochelo Rosenberg in Augsburg) teilgenommen.
Durch viele Anfragen zu Gitarrenunterricht im Bereich Gypsy-Jazz und meine eigene Teilnahme an mehreren Workshops für Gysyjazz-Gitarre bei bekannten Gypsyjazz-Musikern u.a. zunächst bei Romane (2007 in Lyon/Frankreich) und anschliessend auch bei Stochelo Rosenberg (BRD 2008) und Angelo DeBarre (Frankreich 2009), reifte dann der Entschluss mein eigenes Wissen über diese Musik in diesem Stil in Form einer eigenen "Masterclass" auch selbst anzubieten und an andere weiter zu geben. Diese Workshops finden i.d.R. halbjährlich statt.
Darüber hinaus habe ich all dieses Wissen in einem Gitarren-Lehrbuch mit dem Namen "Gypsyjazz Guitar" zusammen gefasst, welches im Oktober 2011 bei Alfred Music Publishing zunächst in deutsch, im Herbst 2013 dann auch in english weltweit erschienen ist.